Löwenzahn Tinktur
Taraxacum officinalis
Beschreibung
Entdecken Sie den Löwenzahn Tinktur von Green Vitality
Lateinischer Name: Taraxacum officinale. Auch als Löwenzahn, Maulwurfssalat oder Waldblume bekannt. Im Englischen wird die Pflanze oft als Löwenzahn, Löwenzahn oder Pusteblume bezeichnet.
Löwenzahn Tinktur kaufen bei Green Vitality
Möchten Sie eine Bio-Löwenzahn
Diese biologisch angebauten Teile werden unmittelbar nach der Ernte verarbeitet und sorgfältig extrahiert in Bio-AlkoholSo bleiben die wertvollen Pflanzeneigenschaften optimal erhalten.
Unser Löwenzahn
Perfekt für alle, die ihr tägliches Pflegeritual mit kraftvoller, pflanzlicher Unterstützung bereichern möchten.
Löwenzahn Tinktur Betrieb
Aufgrund der europäischen Gesetzgebung dürfen wir nur eingeschränkt über die Wirkung von Kräuterpräparaten informieren. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite: Warum gibt es nur begrenzte Informationen zur Funktionsweise unserer Produkte?
Was wir erwähnen dürfen, sind die folgenden zurückgestellten Gesundheitsaussagen für Löwenzahn
- Unterstützt die Nierenfunktion**
- Hilft, einen guten Feuchtigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten
- Trägt zur Reinigung des Körpers durch die Leber bei**
- Trägt zur Aufrechterhaltung einer normalen Leberfunktion bei**
- Gut für die Gallenfunktion**
- Gut für die Verdauung**
- Gut für eine normale Magenfunktion**
- Unterstützt die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts**
- Trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei**
- Zum Schutz vor freien Radikalen bei Appetitlosigkeit**
Löwenzahnprodukte bei Green Vitality
Wussten Sie, dass neben diesem
Botanik Löwenzahn
Der Löwenzahn ist eine leicht erkennbare Pflanze: Mit seinen gezähnten Blättern und den sonnengelben Blüten ist er an Wegrändern, auf Wiesen und in Gärten in ganz Europa zu finden. Nach der Blüte bilden sich flauschige Samenkapseln, die vom Wind getragen werden – eine Pflanze, die Kinder seit Generationen fasziniert.
Charakteristisch für diese Pflanze ist außerdem ihre zapfenförmige Wurzel, die Tiefen zwischen 30 Zentimetern und einem Meter erreichen kann. Charakteristisch ist auch der milchig-weiße Saft, der nach dem Zerdrücken aus den Stängeln sickert.
Der Löwenzahn bevorzugt feuchte, sonnige Standorte, passt sich aber auch problemlos anderen Gegebenheiten an. Man findet ihn überall.
Herkunft und traditionelle Anwendung
Löwenzahn hat eine reiche Geschichte als Begleiter des Menschen
In verschiedenen Kulturen symbolisierte Löwenzahn Leichtigkeit und Reinigung. Im Frühling – der Jahreszeit der Erneuerung – wurde Löwenzahn oft als Mittel genutzt, um das neue Jahr frisch und vital zu beginnen.
Traditionelle Kräuterkundige verwendeten die Pflanze in Ritualen und Rezepten, die die Verdauung** und das innere Gleichgewicht** unterstützen sollten. So wurde der Löwenzahn zu einem vertrauten Kraut in Haushalten, die die Natur als Verbündeten betrachteten.
Hinweis: Diese Produktinformationen können den Rat eines Arztes oder Therapeuten nicht ersetzen. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder Therapeuten, wenn Sie Medikamente einnehmen. Dieses Produkt ist kein registriertes Arzneimittel, sondern ein pflanzliches Präparat. Ein Nahrungsergänzungsmittel sollte nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden.
**Gesundheitsbezogene Angaben vorbehaltlich der europäischen Zulassung.