Japanische Knotweed - ein kraftvolles Kraut mit vielseitigen Anwendungen
Im Westen wird Japanischer Staudenknöterich vor allem als invasive Exotenart betrachtet. Es handelt sich um Pflanzen, die neu auftauchen und unsere heimischen Pflanzen verdrängen. Neben diesem Nachteil hat diese kräftige Pflanze auch eine beeindruckende Sonnenseite. Diesen Aspekt beleuchten wir im Folgenden.
Die Bewegung von Ost nach West
Beginnen wir von vorne. Diese Pflanze wuchs vor langer Zeit erstmals in Ostasien. Daher wird sie seit langem vom Menschen genutzt, beispielsweise in China und Japan. Dort gilt sie noch heute als Nahrungsmittel; die Triebe werden am häufigsten verzehrt. In der traditionellen chinesischen Medizin wird Japanischer Staudenknöterich seit der späten Han-Dynastie (vor etwa 2.000 Jahren) als Heilmittel verwendet. In diesem Medizinsystem wird die Pflanze auch heute noch häufig für eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. In der westlichen Medizin ist die Pflanze weniger bekannt. Aktuell wird sie jedoch zunehmend erforscht.
Im Westen lernten wir den Japanischen Staudenknöterich erst viele Jahrzehnte später kennen. Er wurde im 19. Jahrhundert als Zierpflanze nach Westeuropa eingeführt. 1825 gewann der Japanische Staudenknöterich in England sogar einen Preis als schönste importierte Gartenpflanze. Dies steht in krassem Gegensatz zu dem Kampf, den wir im Westen seit etwa 30 Jahren führen, um diese Pflanze so weit wie möglich auszurotten. Der Japanische Staudenknöterich hat einen starken Wachstums- und Ausbreitungswillen.
Botanische Beschreibung des Japanischen Staudenknöterichs
Japanischer Staudenknöterich ist eine bambusähnliche Pflanze, die bis zu drei Meter hoch werden kann. Auffälligste Merkmale sind die rötlichen Stängel und die herzförmigen Blätter. Die Stärke der Pflanze liegt in ihrem Rhizom, das nicht nur tief, sondern auch breit wachsen kann und daher schwer zu kontrollieren ist. Ein kleines Rhizom hat jedoch genug Kraft, um eine neue Pflanze hervorzubringen.
Der Japanische Staudenknöterich hat auch eine starke Immunsystem gegen schädliche äußere Einflüsse wie Giftstoffe und Viren. Tatsächlich gedeiht Japanischer Staudenknöterich in verschmutzten Gebieten wie Industriegebieten. Die Pflanze bevorzugt außerdem feuchte bis nasse und mäßig nährstoffreiche Böden. Kein Wunder, dass sie in den Niederlanden so gut gedeiht. Sie wächst auch in Wäldern und an Waldrändern, an Deichen, Straßenrändern, Bahngleisen und Wasserstraßen.
Die Pflanze wächst am besten in der Sonne oder im Halbschatten, gedeiht aber auch im Schatten. Ihre Anpassungsfähigkeit ist bemerkenswert. Die Stacheln sind rot und von Knoten begleitet, was dem Japanischen Staudenknöterich seinen Namen gibt. Aus diesen Knoten wachsen herzförmige Blätter, die zwischen 10 und 15 Zentimetern lang sind. Die Signatur der Pflanze bezieht sich auf das Herz (Blattform) und das Kreislaufsystem (Stängelfarbe). Im August/September bilden sich am Ende der Stängel weiße Blütenstände, die bei Bienen beliebt sind. Nach der Blüte entwickeln sich aus den Blüten samentragende Früchte.
Die Kraft des Japanischen Staudenknöterichs
Einer der wichtigsten bioaktiven Stoffe in der Wurzel des Japanischen Staudenknöterichs ist Resveratrol. Resveratrol ist für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt und wird seit langem mit der Herz-Kreislauf-Gesundheit in Verbindung gebracht.** Es soll die Durchblutung fördern und vor freien Radikalen schützen, die Zellschäden verursachen können.** Unter anderem aufgrund der positiven Eigenschaften von Resveratrol wird Japanischer Staudenknöterich im Westen schon seit einiger Zeit verwendet. untersucht.
Neben Resveratrol enthält die Pflanze auch Emodin, eine als Phytoöstrogen klassifizierte Substanz, die Wechseljahrsbeschwerden lindern kann**.Phytoöstrogene ahmen die Wirkung von Östrogen nach, was bei hormonellen Ungleichgewichten während der Wechseljahre helfen könnte.** Andere Verbindungen in der Pflanze, wie beispielsweise Polydatin, tragen zu ihren vielseitigen Wirkungen bei.**
Die Pflanze enthält außerdem Vitamine und Mineralstoffe, darunter eine hohe Konzentration an Vitamin C und A. Unter anderem dank Vitamin C kann Japanischer Staudenknöterich als Antioxidans wirken.** Die Pflanze enthält außerdem Mineralstoffe wie Zink, Kalium, Phosphor und Magnesium, die zu gesunden Körperfunktionen beitragen.
Neben bioaktiven Substanzen, Vitaminen und Mineralien ist die Kraft dieser Pflanze auch in einer wissenschaftliche StudieUntersuchungen zeigen, dass Ein soll eine Wirkung auf Infektionskrankheiten haben und die Pflanze ist in verschiedenen Protokollen wie dem Bühner-Protokoll enthalten.
Verwendung und Sicherheit
Sie können Japanischen Staudenknöterich sowohl innerlich als auch äußerlich in verschiedenen Formen anwenden. Sie können zum Beispiel einen Kräutertee aus den Blättern und einen Sud aus den Wurzeln herstellen oder die Pflanze als Tinktur Oder nimm es als Pulver ein. Du kannst die Pflanze auch essen. Dafür gibt es im Internet verschiedene Rezepte. Beachte, dass die Pflanzen aufgrund ihres enormen Wachstums mit Pestiziden bekämpft werden. Pflücke die Pflanze also nicht einfach in der Natur. Achte immer auf biologisch angebaute Pflanzen.
Diese Pflanze lässt sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren. Es ist ein sogenanntes „synergistisches Kraut“, was bedeutet, dass es die Wirksamkeit eines anderen Krauts verstärken kann.
Japanischer Staudenknöterich ist mehr als nur eine invasive Pflanze. Dank seines hohen Gehalts an bioaktiven Verbindungen, Vitaminen und Mineralstoffen bietet er vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Ihren Garten. WohlbefindenWährend die wissenschaftlichen Erkenntnisse im Westen noch in der Entwicklung sind, deuten traditionelle Anwendung und vorläufige Forschungsergebnisse auf vielversprechende Ergebnisse hin. Wie bei allen pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie sich der Behauptungen bewusst sein und im Zweifelsfall immer einen Experten konsultieren.
HinweisDie gesundheitsbezogenen Angaben zum Japanischen Staudenknöterich müssen noch in Europa genehmigt werden. Konsultieren Sie vor der Anwendung pflanzlicher Präparate immer einen Arzt oder Therapeuten, insbesondere wenn Sie Medikamente einnehmen oder wegen einer Krankheit behandelt werden.
**Gesundheitsbezogene Angaben vorbehaltlich der europäischen Zulassung
Kommentare
Wij gebruiken de Japanse Duizendknoop nu al jaren en zijn van plan er mee door te gaan. Zeer goede ervaringen. Ik miste nog een kenmerk van de Japanse Duizendknoop en dat is dat deze de werking van andere kruiden en dergelijke versterkt.